Der Bau eines öffentlichen Spielplatzes unterliegt zahlreichen baurechtlichen Normen und Vorschriften. Für den Bau eines Gartenspielplatzes gelten diese jedoch nicht. Ist das gut? Einerseits ist es zweifellos möglich – die größere Planungsfreiheit ist sicherlich ein Vorteil. Andererseits führt die mangelnde Einhaltung von Normen aber auch zu vielen Planungsfehlern, die später den Komfort und die Sicherheit der Spielplatznutzer beeinträchtigen. Wir stellen Ihnen heute die häufigsten Fehler bei der Planung und dem Bau eines privaten Spielplatzes vor. Wie lassen sie sich vermeiden? Lesen Sie weiter!
Privater Spielplatz vs. öffentlicher Spielplatz
Wie bereits erwähnt, unterliegt der Bau eines öffentlichen Spielplatzes einer Reihe von Vorschriften. Daher ist es wichtig zu verstehen, wann von einem öffentlichen und wann von einem privaten Spielplatz die Rede ist. Ein öffentlicher Spielplatz befindet sich in öffentlich zugänglichen Bereichen – zum Beispiel:
- ein Kindergartenspielplatz,
- ein Schulspielplatz,
- ein Spielplatz in einem Park oder einer anderen Grünfläche im Besitz einer Kommune.
Okay, aber wie sieht es mit privaten Bauvorhaben aus? Ist beispielsweise ein Spielplatz auf einem Restaurantgelände eine öffentliche Einrichtung? Ja, genau wie ein Spielplatz in einem Hotel oder an einem anderen öffentlichen Ort gilt eine solche Anlage als öffentlich und unterliegt den baurechtlichen Anforderungen. Ein privater Spielplatz ist nur eine Anlage auf privatem Grundstück, zu deren Zugang Anwohner berechtigt sind. Es gibt Ausnahmen von dieser Regel – beispielsweise ist ein Spielplatz auf einem Gemeinschaftsgelände einer Wohnsiedlung bereits eine öffentliche Einrichtung. Also, was sind einige häufige Fehler bei der Planung eines Gartenspielplatzes? Beginnen wir mit der Planung!
Wie plant man einen Gartenspielplatz richtig?
Der Bau eines Spielplatzes sollte von einer sorgfältigen Planung begleitet werden. Diese Planung umfasst die Konstruktion aller Geräte und die Sicherheitszonen dazwischen. Auch das Gelände und eventuelle Hindernisse wie Bäume, Bepflanzungen und Garteninfrastruktur sollten berücksichtigt werden. Der beste Standort für einen solchen Spielplatz ist eine ebene, offene Fläche. Analysieren Sie, wie viel Platz Sie in Ihrem Garten haben, und wählen Sie die Spielgeräte entsprechend aus.

Was sind Sicherheitszonen?
Eine Sicherheitszone wird auch Fallzone genannt. Diese Zone muss frei von Hindernissen sein, die beim Spielen zu Kollisionen führen könnten. Bei beweglichen Geräten, wie zum Beispiel Schaukeln, sollte die gesamte Schaukelfläche berücksichtigt werden. Für noch mehr Sicherheit empfiehlt es sich, zwischen den einzelnen Zonen einen Abstand von mindestens 50 Zentimetern einzuhalten. Das Einzeichnen der Sicherheitszonen in einen maßstabsgetreuen Gartenplan hilft Ihnen, besser einzuschätzen, wie viele Geräte Sie in Ihrem Garten installieren können.
Substrate für einen Gartenspielplatz
Ein weiterer Aspekt ist die Wahl eines Untergrunds mit guter Stoßdämpfung. Natürliche Böden eignen sich am besten für einen Gartenspielplatz – sie sind in der Regel günstiger und sehen im Garten besser aus. Zu diesen Bodenbelägen gehören:
- Rinde,
- Gras,
- Sand.
Bei letzterem gibt es einen unangenehmen und schwer zu handhabenden Aspekt zu beachten, auf den wir im Folgenden eingehen.
Unzureichender Sandkasten-Schutz
Leider hat Sand Katzen schon immer angezogen, und diese ungebetenen Gäste hinterlassen gerne unangenehme Überraschungen in Form von Kot. Bislang gibt es noch keine Methode, die Katzen davon abhält, einen Sandkasten wie eine riesige Katzentoilette zu behandeln. Daher empfehlen wir, Rinde oder Gras als Spielplatzbelag zu wählen. Den Sandkasten sollten Sie mit einer Plane schützen.

Verankerung von Spielplatzgeräten
Unter Verankerung versteht man die Befestigung von Spielgeräten im Boden mithilfe von Dübeln. Dübel sind Elemente, die Spreizstangen ähneln – ein Set ist in der Regel im Lieferumfang enthalten. Manchmal ist es notwendig, den Boden vor der Installation der Dübel zu betonieren. Die Stabilität von Spielgeräten hängt von der Qualität der Verankerung ab. Stabilität wiederum bedeutet Sicherheit – daher müssen alle Spielgeräte fest im Boden verankert sein und dürfen beim Spielen nicht wackeln!

Auswahl unerfahrener Installateure
Ein unerfahrenes Montageteam kann jede Arbeit vermasseln. Ein Spielplatz soll ein sicherer Ort zum Spielen sein, daher lohnt es sich, bei der Auswahl eines Montageteams auf Profis zu setzen. Wir von Małpiszon planen und installieren seit Jahren öffentliche und private Spielplätze und Outdoor-Fitnessstudios. Kontaktieren Sie unsere erfahrenen Mitarbeiter – wir beraten Sie gerne zu den richtigen Geräten und Lösungen, damit auch Sie bald Ihren privaten Gartenspielplatz genießen können!



