Kinder haben, genau wie Erwachsene, gute und schlechte Tage. Können Sie etwas tun, um ihre Stimmung schnell zu verbessern? Am besten ist es, etwas anzubieten, was ihnen schon immer Freude bereitet hat. In diesem Fall eignet sich eine Schaukel sehr gut. Schließlich gibt es wohl kein Kind, das nicht gerne schaukeln würde.
Schaukel für Sorgen und Nöte
Streit im Kindergarten, Auseinandersetzungen mit den Geschwistern oder schlechte Laune am Morgen – es gibt wohl keine Eltern, die nicht schon einmal mit solchen Situationen zu kämpfen hatten. Nicht immer hilft Reden oder beispielsweise eine Umarmung. Was dann? Gemeinsames Schaukeln klappt bestimmt. Um diesen Ausflug zu erleichtern, kauft man sich am besten eine Schaukel für zu Hause oder investiert, wenn möglich, in einen Spielplatz für den Garten, denn dazu gehört auch eine Schaukel. Dann wird diese Art der Aktivität zugänglicher und nicht so zeitaufwändig wie der gemeinsame Gang beispielsweise zum Spielplatz in der Nähe des Blocks. Außerdem gibt es oft Warteschlangen vor den Schaukeln und ein Kleinkind, das bereits wütend oder traurig ist, wird darüber wahrscheinlich nicht erfreut sein (und möglicherweise nicht genug Geduld haben).
Beim Schaukeln vergessen Kinder alle Sorgen, Kummer und Ängste. Man könnte sogar sagen, dass sie in gewisser Weise „abschalten“. Meist begeben sie sich dann in die Welt ihrer eigenen Fantasie und tun dort, was ihnen am meisten Freude bereitet. Manchmal fangen sie an zu singen oder lachen einfach laut – eines ist sicher, ihre Stimmung bessert sich schnell und später fällt es ihnen leichter, ein bestimmtes schwieriges oder problematisches Thema mit ihnen zu besprechen, falls dies natürlich erforderlich ist.

Schaukeln als Möglichkeit zum „Reset“ und zur Regeneration
Es ist nicht so, dass nur Erwachsene müde werden können. Auch Kinder haben Verantwortungen und sind manchmal damit überfordert. Dann bräuchten auch sie eine Möglichkeit, schnell wieder Kraft zu regenerieren. Eine Schaukel kann dabei eine große Hilfe sein. Schließlich können ein paar Minuten Schaukeln die passive Entspannung vor dem Fernseher oder Computer ersetzen. Steht die Schaukel vor dem Haus, profitiert das Kind gleich doppelt, denn es kann sich ausruhen und bekommt gleichzeitig etwas Sauerstoff. Dann fällt ihm die Rückkehr zu seinen schulischen Pflichten leichter.

Schaukel als „Sozialisierungs-Gadget“
Manche Kinder sind etwas zurückgezogen oder einfach nur schüchtern. Umso schwieriger ist es, Freundschaften zu schließen und andere (neue) Kinder kennenzulernen. Vielleicht ändert sich das mit einer eigenen Gartenschaukel schnell. Schließlich freuen sich die Kinder aus der Nachbarschaft immer, wenn sie vorbeikommen, um einen neuen Freund kennenzulernen und mit ihm zu spielen, vor allem, wenn eine neue Schaukel im Haus oder im Garten steht. Auf diese Weise muss unser Kleinkind nicht alleine neue Beziehungen aufbauen. Wenn die Kinder von sich aus und freiwillig zu ihm kommen, wird er sich sicherer fühlen und es wird ihm sehr helfen. Dann werden zumindest einige seiner Sorgen und Nöte verschwunden sein, und das ist eine Menge (sowohl für das Kind als auch für seine Eltern).

Eine Schaukel statt eines anderen Spielzeugs – warum lohnt es sich?
Kinder tauschen sehr schnell neues Spielzeug gegen neues aus und dann landen die „alten“ in der Ecke und niemand spielt mehr damit. Um zu vermeiden, dass Ihr Zuhause mit ungenutztem Spielzeug vollgestopft wird, sollten Sie anfangen, mehr darauf zu achten, was Sie für Ihr Kind kaufen. Anstatt ihm also erneut eine Puppe oder Bauklötze zu kaufen, können Sie dieses Mal etwas aussuchen, das ihm auch in einer Woche, einem Monat oder sogar einem Jahr noch genauso gut gefällt. Dieses „Etwas“ kann eine Schaukel sein (z. B. ein Storchennest, ein Kokon oder eine klassische Schaukel mit Rückenlehne oder Gestell). Denn wenn ein Kind gerne Zeit auf dem Spielplatz verbringt und sich das Vergnügen des Schaukelns dort nie verkneift, können Sie sicher sein, dass es zu Hause oder im Garten genauso sein wird.

Schaukel als kreatives Element der Kinderzimmerausstattung
Kinder können jedes Haushaltsgerät in etwas völlig anderes „verwandeln“. Ähnlich wird es mit dem Schwung sein, denn auf dem Schlachtfeld wird er höchstwahrscheinlich zu einer Kanone oder einem Brückenkopf für einen geschickten Krieger. Im Königspalast wiederum wird er in einen prächtigen Königsthron verwandelt. Die Möglichkeiten sind vielfältig, da jedes Spiel völlig unterschiedliche Regeln hat. Was daraus wird, entscheiden die Kinder selbst. Es ist wichtig, dass sie in ihrer unmittelbaren Umgebung Objekte haben, die diese Art der kreativen Metamorphose problemlos durchlaufen können. Es sei daran erinnert, dass diese Art des Spielens die Kreativität, Vorstellungskraft und sogar das logische Denken von Kindern fördert. All diese Kompetenzen und Fähigkeiten werden ihnen später, auch im Erwachsenenleben, sehr nützlich sein.



